Rückblick 2023
Kurzvideo zur 1. „Innovative Leaders“-Konferenz

Mitschnitte 2023
Begrüßung
Gregor Vischer, Geschäftsführer, F.A.Z.-Institut
Die DNA von SCHOTT: Pioniergeist – Verantwortung – Zusammenhalt
Dr. Frank Heinricht, Vorsitzender des Vorstandes, SCHOTT AG
Opening Speech
Opening Panel
Von der Forschung zur Praxis:
Wie heute Strategien und Innovationen entwickelt werden
Prof. Dr. Thorsten Posselt,Geschäftsführender Institutsleiter, Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW
Andreas Enders, Geschäftsführer und Managing Partner der EY Parthenon GmbH in Deutschland, Österreich und Schweiz
We innovate for life: How Bosch is staying ahead of the game
Prof. Dr. Thomas Kropf, Forschungschef, Robert Bosch
Vortrag
Vortrag
Die Innovationskraft im Unternehmen steigern – Wie sich neue Geschäftsfelder mit einem professionellen Innovationsmanagement erschließen lassen
Matthias Mauer, Gründer und Vorstand der M&L AG
Zukunftsgestalter in Familienunternehmen: Innovation in den Händen der nächsten Generation
Luisa Rinn, Geschäftsleitungsmitglied und Gesellschafterin, Rinn Beton- und Naturstein
Dr. Maximilian Knoll, COO, DFV Deutsche Familienversicherung AG
Talk
Vortrag
Erfolgreiche, innovative Transformation der Unternehmenskultur bei Lilly: von hierarchisch zu Augenhöhe
Stefan Bauer, Director Transformation & Strategy, DACH, Lilly Pharma
Digitale Zukunft gestalten: Produkt- und Kundenzentrierung als Eckpfeiler von Innovation und Leadership
Kathrin Mihalus-Dianovski, Area Vice President Sales, salesforce.com Germany GmbH
Catharina van Delden, Co-Founder, innosabi GmbH
Ephraim Triemer, Advisor Enterprise Accounts, Soley
Dr. Sven Hilfert, CTO, Gebrüder Becker
Podiumsdiskussion
Vortrag
Wie Innovation gelingt. Fünf Thesen.
Torsten Albig, Geschäftsführer, Philip Morris GmbH
Future needs more play than work: Erfolgsfaktoren für nachhaltige Innovationskultur
Prof. Ruediger Goetz, Managing Director, Peter Schmidt Group
Miriam Stolskij, Transformation Director DACH, Danone
Dr. Torben Schüttfort, Managing Director, BD Rowa
Thomas Fundneider, Gründer und Geschäftsführer, theLivingCore
Podiumsdiskussion
Podiumsdiskussion und Preisverleihung
Innovationstreiber: Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie für Unternehmenswachstum
Daniel Abbou, Geschäftsführer KI Bundesverband
Prof. Dr. Dr. Mira Mezini, Director Hesse Research Center for Artifical Intelligence – hessian.AI
Patrick Bernau, Ressortleiter Wirtschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
Eduard Singer, Founder neusinger.ai
Silke Hahn, Redakteurin bei Springer Nature / Spektrum der Wissenschaft
Dr. Naja von Schmude, Co-Founder & CTO Peregrine.ai
Leon Rausch, Head of Insights Solution Strategy, Cision
Prof. Dr. Thorsten Posselt, Geschäftsführender Institutsleiter, Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW
Urkundenverleihung
Paneldiskussion
Transformation des Energiesystems: Cluster als Innovationstreiber am Beispiel von Nordhessen
Kai Georg Bachmann, Geschäftsführer, Regionalmanagement Nordhessen GmbH
Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner, Geschäftsführer, House of Energy e.V.
Prof. Dr. Mark Junge, CEO & Founder Limón GmbH
Zwischen Hype und Tradition: Wie man vermarktet was keiner will, aber jeder braucht.
Alexander Barion, Head of Marketing Central Europe & Digital Marketing Europe, Fidelity International
Vortrag
Fotogalerie

























Programm 2023
08:45 Uhr
Begrüßung
Gregor Vischer
Geschäftsführer, F.A.Z.-Institut
Gregor Vischer ist seit dem 1. Oktober 2023 Geschäftsführer der F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH. Zuvor war er als Leiter Geschäftsentwicklung beim F.A.Z.-Institut für den strategischen Ausbau der Geschäftsfelder tätig. Im Rahmen dessen wurde im August 2023 das Testportal F.A.Z. Kaufkompass gelauncht. Zuvor war er bereits seit 2017 in der F.A.Z.-Gruppe in verschiedenen Positionen tätig. Er studierte Betriebswirtschaft in Ingolstadt und Hamburg.
Die DNA von SCHOTT: Pioniergeist – Verantwortung – Zusammenhalt
Frank Heinricht trat im Juni 2013 als Vorsitzender des Vorstandes bei SCHOTT ein. Er ist verantwortlich für die Business Units Pharmaceutical Systems und Tubing sowie für die Corporate Functions Research and Development, Compliance and Legal, Human Resources, Marketing and Communication und Strategic Development.
Zusätzlich zu seinen Aufgaben bei SCHOTT ist er stellvertretender Vorsitzender des Beirates der Würth-Gruppe, Mitglied des Aufsichtsrates der B. Braun SE, Präsident des Bundesverbandes Glasindustrie (BV Glas), Mitglied des Präsidiums des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) und Mitglied des Wissenschaftsrates.
Dr. Frank Heinricht
Vorsitzender des Vorstandes, SCHOTT
08:55 Uhr
Opening Speech
Andreas Enders unterstützt Kunden bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Strategie. Er bringt dabei umfassendes Branchenwissen und langjährige Expertise ein. Andreas arbeitete viele Jahre für OC&C Strategy Consultants, studierte in Deutschland und verbrachte Auslandsaufenthalte in Paris und Rotterdam. Seinen Doktortitel erwarb er an der WHU in Vallendar. Andreas ist ein führender Strategieexperte und berät Unternehmen aus den Branchen Konsumgüter, Handel, Technologie, Medien und Telekommunikation bei der Entwicklung langfristiger Strategien.
Andreas Enders
Geschäftsführer und Managing Partner der EY Parthenon GmbH in Deutschland, Österreich und Schweiz
Prof. Dr. Eckhard Thines
Landeskoordinator Biotechnologie Rheinland-Pfalz
Cecilia Knodt ist Journalistin und Moderatorin. Sie war als Moderatorin beim SWR tätig, wo sie unter anderem die „SWR Landesschau Baden-Württemberg“ und „Zur Sache! Badem-Württemberg“ moderierte. Auch für die ARD war sie als Reporterin der „Tagesschau“ tätig. Sie studierte an der Freien Universität in Berlin Theaterwissenschaft, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.
Moderation
Cecilia Knodt
Journalistin und Moderatorin
We innovate for life: How Bosch is staying ahead of the game
Vortrag
10:05 Uhr
Forschungschef, Robert Bosch
Prof. Dr. Thomas Kropf
Seit 2018 leitet Prof. Dr. Thomas Kropf den Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung der Robert Bosch GmbH. Er kam vor 20 Jahren zu Bosch und arbeitete dort unter anderem bei Automotive Electronics, Chassis Systems Control und Car Multimedia. Zudem lehrt Kropf, der an der TU Darmstadt Elektrotechnik studierte und am Karlsruhe Institute of Technology in Informatik promovierte und habilitierte, als Professor für technische Informatik an der Universität Tübingen.
Kaffeepause
10:35 Uhr
Von der Forschung zur Praxis:
Wie heute Strategien und Innovationen entwickelt werden
Opening Panel
09:25 Uhr
Geschäftsführender Institutsleiter, Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW
Prof. Dr. Thorsten Posselt
Prof. Dr. Thorsten Posselt ist geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer-Zentrums für Internationales Management und Wissensökonomie sowie Professor für Innovationsmanagement und Innovationsökonomik an der Universität Leipzig. Er studierte Wirtschaftswissenschaften an der Goethe-Universität in Frankfurt/ Main und an der Stanford University, USA. Von 2000 bis 2005 war er Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Dienstleistungsmanagement an der Universität Leipzig. Anschließend war er sechs Jahre Professor für BWL, insbesondere Handel, Service Management und E-Commerce an der Bergischen Universität Wuppertal. 2008 übernahm er die Leitung des Fraunhofer MOEZ und späteren Fraunhofer IMW in Leipzig.
Erfolgreiche, innovative Transformation der Unternehmenskultur bei Lilly: von hierarchisch zu Augenhöhe
Vortrag
11:00 Uhr
Director Transformation & Strategy, DACH, Lilly Pharma
Stefan Bauer
Münchener Kosmopolit, seit 28 Jahren Personaler bei Eli Lilly and Company, meistens international, inklusive Auslandsaufenthalten in den USA und Brasilien. Unkonventionell und innovativ, am liebsten strategisch und transformativ. Leidenschaftlich für Menschlichkeit, Gesundheit, Nachhaltigkeit, Führung im 21. Jahrhundert. Ausführliche Infos auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefan-bauer-a192b1/
Catharina van Delden ist Digitalunternehmerin und Mitgründerin des Softwareunternehmens innosabi, das sie als CEO von einem studentischen Start-up der TU München zu einem Marktführer entwickelt hat. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Optimierung der Nutzung von Ökosystemen durch Organisationen, um deren Innovationsfähigkeit und Agilität zu steigern. Sie ist MBA-Absolventin der TU München, hat zeitweise an der UC Berkeley studiert und war vor der Gründung der innosabi GmbH bei OSRAM tätig. Neben ihrer unternehmerischen Tätigkeit hat sie auch Bücher über Innovationsstrategien veröffentlicht und wurde mit zahlreichen Auszeichnungen, darunter der „TU Munich Entrepreneur of Excellence“ und der „Spark Female Founder Award“ von McKinsey und dem Handelsblatt, geehrt.
Catharina van Delden
Co-Founder, innosabi GmbH
Digitale Zukunft gestalten: Produkt- und Kundenzentrierung
als Eckpfeiler von Innovation und Leadership
Podiumsdiskussion
11:30 Uhr
Area Vice President Sales, salesforce.com Germany GmbH
Kathrin Mihalus-Dianovski
Kathrin Mihalus-Dianovski leitet bei Salesforce Deutschland den regionalen Vertrieb in Zentral- und Westdeutschland und betreut in dieser Funktion sowohl kleinere und mittelgroße Unternehmen als auch zahlreiche Hidden Champions. Sie vertritt die Meinung, dass digitale Transformation heutzutage für alle Unternehmen relevant ist, egal wie groß und in welcher Branche – auch deshalb sind ihre Mitarbeiter darauf eingestellt, höchsten Kundenansprüchen gerecht zu werden.
Ephraim Triemer, ein strategischer Denker und innovativer Kopf, ist einer der treibenden Kräfte bei Soley, dem Spitzenreiter im Bereich Product Mining. Als Gesellschafter und Advisor Enterprise Accounts bringt er versteckte Potenziale im Produktportfolio und in der Lieferkette namhafter Unternehmen ans Licht. Seine Arbeit hilft nicht nur das EBIT zu erhöhen, das Net Working Capital zu optimieren und die Lieferfähigkeit zu stärken, sondern auch Unternehmen langfristig agiler, nachhaltiger und widerstandsfähiger machen. Weitere Infos auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/ephraim-triemer
Ephraim Triemer
Advisor Enterprise Accounts, Soley
Die Innovationskraft im Unternehmen steigern – Wie sich neue Geschäftsfelder mit einem professionellen Innovationsmanagement erschließen lassen
Vortrag
12:00 Uhr
Gründer und Vorstand der M&L AG
Matthias Mauer
Matthias Mauer gründete bereits 1993 die M&L GmbH und firmierte 2010 zur M&L AG um. Als strategisches Beratungsunternehmen zählt die M&L AG heute zu den besten Mittelstandsberatern Deutschlands und wurde mehrfach ausgezeichnet. Mauer wollte von Anfang an nie nur Strategien entwickeln, sondern auch die Verantwortung dafür übernehmen, dass sie umsetzbar sind. Leistungswille und das ständige Streben nach Spitzenleistungen haben Ihn und die M&L AG zu einem erfolgreichen Unternehmen gemacht. Von zentraler Bedeutung ist für Ihn der kontinuierliche Innovationsprozess im eigenen Unternehmen „Veränderungen und Innovationen müssen von Innen kommen um wirksam und erfolgreich zu sein.“ Dabei sind für Ihn die Mitarbeiter das wertvollste Kapital des inhabergeführten Beratungsunternehmens.
Zukunftsgestalter in Familienunternehmen:
Innovation in den Händen der nächsten Generation
Talk
13:15 Uhr
Geschäftsleitungsmitglied und Gesellschafterin, Rinn Beton- und Naturstein
Luisa Rinn
Luisa Rinn ist Mitglied der Geschäftsleitung und Gesellschafterin bei Rinn Beton- und Naturstein. Sie studierte General Management an der University of Cologne Business School, wonach sie als Marketingleiterin ins Familienunternehmen einstieg. Seit 2019 ist sie Teil der Geschäftsleitung.
Mittagspause
12:30 Uhr
Dr. Maximilian Knoll ist Chief Operating Officer (COO) bei der DFV Deutsche Familienversicherung AG. Er ist promovierter Volljurist, hält einen deutsch-amerikanischen Master in International Security Studies und war zuvor im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz tätig.
Dr. Maximilian Knoll
COO, DFV Deutsche Familienversicherung AG
Gregor Vischer ist seit dem 1. Oktober 2023 Geschäftsführer der F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH. Zuvor war er als Leiter Geschäftsentwicklung beim F.A.Z.-Institut für den strategischen Ausbau der Geschäftsfelder tätig. Im Rahmen dessen wurde im August 2023 das Testportal F.A.Z. Kaufkompass gelauncht. Zuvor war er bereits seit 2017 in der F.A.Z.-Gruppe in verschiedenen Positionen tätig. Er studierte Betriebswirtschaft in Ingolstadt und Hamburg.
Gregor Vischer
Geschäftsführer, F.A.Z.-Institut
Moderation
Wie Innovation gelingt. Fünf Thesen.
Vortrag
13:35 Uhr
Geschäftsführer, Philip Morris GmbH
Torsten Albig
Torsten Albig, 60, verheiratet, Jurist. Er war 1998-2009 Sprecher dreier Bundesfinanzminister und der Dresdner Bank AG. 2002-2005 war er Stadtkämmerer, Ordnungs- und Personaldezernent in Kiel. 2009 Oberbürgermeister von Kiel. 2012 Ministerpräsident von Schleswig-Holstein. 2018-2021 war er VP bei der DPDHL Group in Brüssel. 2021/22 war er Geschäftsführer des BvDP eV in Bonn und Inhaber von TAdvisory. Seit dem 01.09.23 ist er Geschäftsführer bei Philip Morris Deutschland. Er lebt mit seiner Familie mitten im Echten Norden in Kiel.
Future needs more play than work:
Erfolgsfaktoren für nachhaltige Innovationskultur
Podiumsdiskussion
14:05 Uhr
Managing Director, Peter Schmidt Group
Prof. Ruediger Goetz
Prof. h. c. Ruediger Goetz ist seit 2020 Managing Director der Peter Schmidt Group, Deutschlands umsatzstärkster Marken- und Designagentur. Er gilt als einer der renommiertesten Gestalter Deutschlands. Seine Arbeiten belegen den Anspruch, kommunikativ überzeugendes statt nur formal ästhetisches Design zu entwickeln. Goetz ist Mitglied im ADC, DDC und Professor an der Akademie für Mode & Design (AMD). Darüber hinaus ist er als Juror in Kreativwettbewerben aktiv, unter anderem beim ADC Wettbewerb.
Miriam Stolskij ist Transformation Direktor bei Danone in D-A-CH. Miriam schaut auf eine langjährige Erfahrung im globalen Einkaufsteam bei Danone zurück. Seit nunmehr vier Jahren begleitet sie die Danone DACH-Geschäftsführung bei verschiedenen People-bezogenen Transformationsthemen wie das hybride Organisationsmodel oder die agile Transformation innerhalb des Unternehmens.
Miriam Stolskij
Transformation Director DACH, Danone
Dr. Sven Hilfert ist der CTO bei Gebrüder Becker und ist ein ausgewiesener Experte im Bereich elektrischer Antriebe, Industriegetriebe, Automation und Vakuumpumpen. Er zeichnet sich durch seine Expertise in der Produktentwicklung von elektro-mechanischen Komponenten, Lean-Produktionsoptimierung sowie einer starken Affinität zu Automatisierung und Digitalisierung aus. Kontinuierlicher Fortschritt ist sein Motto, da Stillstand für ihn Rückschritt bedeutet. Sein Streben nach innovativen Lösungen, kombiniert mit seiner Leidenschaft für Technologie und Teamarbeit, machen ihn zu einer zukunftsorientierten Führungskraft, die Gebrüder BECKER zu einem Vorreiter in der Branche macht. Seine Erfolgsfaktoren sind eine klare Ausrichtung auf die Unternehmensvision, echte Kundenverständnis und engagiertes Teamwork.
Dr. Sven Hilfert
CTO, Gebrüder Becker
Sarah Huemer
Redakteurin Wirtschaft, Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
Moderation
Patrick Bernau leitet die Ressorts Wirtschaft und Wert der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Er studierte Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft an der Universität zu Köln und besuchte die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft. Für eine Serie von Experimenten zum wirtschaftlichen Verhalten von Menschen wurde er von der Universität zu Köln promoviert. Er ist Mitglied im Vorstand der Kölner Journalistenschule sowie im Kuratorium der Max-Planck-Institute für Gesellschaftsforschung und für Hirnforschung.
Patrick Bernau
Ressortleiter Wirtschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
Moderation
Dr. Torben Schüttfort ist nicht nur Geschäftsführer von BD Rowa™, einem der führenden Anbieter im Bereich Automatisierung und Digitalisierung im Gesundheitswesen, sondern auch agiler Leader und Verfechter des Lean Management-Ansatzes. Neben der Transformation des Unternehmens, hat auch er sich in den letzten Jahren gewandelt – vom promovierten Physiker kam er in das Produktmanagement von Medizintechnikunternehmen. Nach der ersten Leitungsfunktion im Produktmanagement bei BD Rowa™, kümmerte er sich im Anschluss um die Entwicklung des Geschäftsbereichs „Patientenindividuelle Verblisterung“ und war danach als Standortleiter und Director Operations im Unternehmen tätig. Eine agile Arbeitsweise/Motto, das er jedem mit auf den Weg geben möchte: Nur wenn wir verstehen, was für den Kunden Wert erzeugt, können wir schnell innovativ sein, und alle nicht-wertschöpfenden Tätigkeiten weglassen!
Dr. Torben Schüttfort
Managing Director, BD Rowa
Kaffeepause
14:45 Uhr
Transformation des Energiesystems:
Cluster als Innovationstreiber am Beispiel von Nordhessen
Paneldiskussion
15:10 Uhr
Geschäftsführer, Regionalmanagement Nordhessen GmbH
Kai Georg Bachmann
Kai Georg Bachmann ist seit dem 1. August 2021 Geschäftsführer der Regionalmanagement Nordhessen GmbH. Zuvor war er Direktor des Zweckverbandes Raum Kassel und Bürgermeister von Trendelburg. Das Regionalmanagement fördert die Vernetzung und Steuerung von Clustern wie Mobilität, Energien, Tourismus und Gesundheit und auch neueren Themen wie Wasserstoffstrategien für Nordhessen. Bachmann selbst in verantwortlich für das IKT-Cluster.
Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner ist Geschäftsführer des House of Energy in Kassel. Er studierte an der Technischen Universität München Elektrotechnik und absolvierte anschließend seine Promotion zum Dr.-Ing. Er sammelte umfangreiche Erfahrungen in verschiedenen Positionen bei Energieunternehmen wie der Lechwerke AG und Vychodoslovenska energetika in der Slowakei. Neben seiner Gastprofessur an der TU Kosice, Slowakei war er als Geschäftsführer bei der RWE Rhein-Ruhr-Netzservice GmbH und Technikvorstand der Mainova GmbH in Frankfurt. Seit 2013 ist er Honorarprofessor am Lehrstuhl für elektrische Energieversorgungstechnik an der Bergischen Universität Wuppertal.
Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner
Geschäftsführer, House of Energy e.V.
Daniel Schleidt
Leiter Wirtschaftsredaktion Rhein-Main, Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Moderation
Zwischen Hype und Tradition:
Wie man vermarktet was keiner will, aber jeder braucht.
Vortrag
15:40 Uhr
Head of Marketing Central Europe & Digital Marketing Europe, Fidelity International
Alexander Barion
Alexander Barion ist verantwortlich für die Bereiche Marketing, Brandmanagement und Business Proposition. Dabei steuert er die gesamte strategische Markenausrichtung und das Digitale Marketing im europäischen Raum
KI – Innovation Award 2023
in Kooperation mit dem KI Bundesverband
Innovationstreiber: Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie für Unternehmenswachstum
Podiumsdiskussion
16:10 Uhr
Geschäftsführer KI Bundesverband
Daniel Abbou
Daniel Abbou ist seit dem 1. Mai 2020 Geschäftsführer des KI Bundesverbandes. Darüber hinaus ist er Gründungsmitglied und Präsident des European AI Forum, der Dachorganisation von neun europäischen nationalen KI-Verbänden und KI-Clustern mit dem Ziel, die Agenda für Künstliche Intelligenz in Europa politisch und unternehmerisch zu gestalten. Zuvor war er als Pressesprecher in verschiedenen Ministerien tätig. Seine Leidenschaft für Digitalisierung und Innovation begleitet ihn seit seiner Zeit als Fernseh- und Hörfunkjournalist für neue Technologien.
Prof. Dr. Dr. Mira Mezini ist LOEWE Spitzenprofessorin für Softwaretechnik am Fachbereich für Informatik an der Technischen Universität Darmstadt. Sie ist Co-Direktorin von hessian.AI, Mitglied im Board des Nationalen Forschungszentrums für Angewandte Cybersicherheit ATHENE, Senatorin der Deutschen Forschungsgemeinschaft und engagiert sich in einer Vielzahl von kompetitiven Verbundprojekten, etwa der Deutschen Forschungsgesellschaft und des hessischen Förderprogramms LOEWE. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Programmiergrundlagen für die Entwicklung von zuverlässigen und vertrauenswürdigen dezentralisierten interaktiv-lernenden Softwaresystemen, Softwareanalyse, sowie KI-basierte Softwareentwicklung.
Prof. Dr. Dr. Mira Mezini
Director Hesse Research Center for Artifical Intelligence – hessian.AI
Thomas Fundneider ist Gründer und Geschäftsführer der Innovations- und Wissensarchitekten von theLivingCore. Er realisiert seit vielen Jahren innovative Arbeitsräume und etabliert unternehmerische Denk- und Arbeitsweisen in Organisationen. Thomas Fundneider ist ausgebildeter Landschaftsarchitekt und hat die Innovationstechnologie leap (“Lernen von der Zukunft“) mit Prof. Markus Peschl entwickelt und erfolgreich am Markt etabliert. Er ist Vorstandsmitglied des Bertalanffy Center for the Study of Systems Science und unterrichtet an mehreren europäischen Universitäten.
Thomas Fundneider
Gründer und Geschäftsführer, theLivingCore
Prof. Dr. Mark Junge ist ein erfahrener Unternehmer und Experte für Energieeffizienz. Er ist Geschäftsführer und Gründer der Limón GmbH. Limón ist ein Beratungsunternehmen für Energieeffizienz und Energiemanagement aus Kassel und Innovationsführer im Markt. Junge studierte Maschinenbau an der Universität Kassel und promovierte dort anschließend. Sein Engagement an der Universität, erst als Lehrbeauftragter und seit 2016 als Honorarprofessor, ermöglicht es ihm, sein Wissen weiterzugeben und junge Menschen für diese Themen zu begeistern.
Prof. Dr. Mark Junge
CEO & Founder Limón GmbH
Patrick Bernau leitet die Ressorts Wirtschaft und Wert der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Er studierte Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft an der Universität zu Köln und besuchte die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft. Für eine Serie von Experimenten zum wirtschaftlichen Verhalten von Menschen wurde er von der Universität zu Köln promoviert. Er ist Mitglied im Vorstand der Kölner Journalistenschule sowie im Kuratorium der Max-Planck-Institute für Gesellschaftsforschung und für Hirnforschung.
Patrick Bernau
Ressortleiter Wirtschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
Eduard Singer ist geschäftsführender Gesellschafter der neusinger GmbH. Er studierte Informatik in Darmstadt und hat nahezu 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Softwareentwicklung, Unternehmensführung, Geschäftsentwicklung, Vertrieb und Geschäftsprozessmanagement und verfügt insbesondere über große Expertise im Thema maschinelles Lernen und KI. Außerdem ist er Leiter der Arbeitsgruppe Finance & Insurance / Co-Leitung der Taskforce Mittelstand des KI Bundesverband e.V. sowie Beiratsmitglied des AI Frankfurt Rhein-Main e.V.
Eduard Singer
Founder neusinger.ai
Silke Hahn ist Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft/ Springer Nature. Sie studierte Altgriechisch und Alte Geschichte in Wien und begann in Frankfurt eine Promotion in Wirtschaftsarchäologie, bevor sie im Quereinstieg Technikjournalistin wurde. Sie befasst sich vorwiegend mit IT-Themen, insbesondere mit Machine Learning und KI.
Silke Hahn
Redakteurin bei Springer Nature /
Spektrum der Wissenschaft
Dr. Naja von Schmude ist Mitgründerin und CTO von Peregrine.ai, wo sie die Entwicklung der auf Computer Vision basierenden Produkte von Peregrine gestaltet, um kommerzielle Flotten und Mobilitätsdienste zu befähigen, sicher und effizient zu arbeiten.
Naja hat an der Universität Heidelberg in Informatik promoviert, mit einem Schwerpunkt auf Computer-Vision-Anwendungen in der Robotik und dem autonomen Fahren. Sie sammelte 5 Jahre Erfahrung in der Forschung und Entwicklung bei Bosch in Deutschland und Palo Alto, USA. Vor der Gründung von Peregrine leitete sie als Senior Software Engineer die Lokalisierungsaktivitäten von TomTom in der Forschungseinheit für autonomes Fahren. Naja wurde 2022 als Top 40 unter 40 des Capital Magazins ausgezeichnet.
Dr. Naja von Schmude
Co-Founder & CTO Peregrine.ai
Nicole Büttner ist im Herzen eine Tech-Optimistin und ist als Unternehmerin, Investorin und Vorstandsmitglied tätig. Sie ist Gründerin des KI-Lösungsunternehmens Merantix Momentum und Mitglied des Vorstands von Merantix, einem KI-Venture-Studio mit Sitz in Berlin.
Nicole ist Digital Leader beim Weltwirtschaftsforum und wurde vom Aspen Institute als Young Leader nominiert. Sie wurde zweimal als 40 under 40 vom Capital Magazine ausgewählt.
Nicole sitzt im Aufsichtsrat von Quinfos, einem Dumont-Unternehmen, der Bauer Gruppe und Howspace. Sie war Teil des Gründungskommission des Dateninstituts und ist Mitglied des Beirats der German Data Competence Toolbox. Sie ist Mitglied im Alumnivorstand der Universität St. Gallen und im Vorstand des Deutschen Startup Verbandes.
Zuvor arbeitete sie als Hedgefonds-Portfoliomanagerin bei OFI AM in Paris und leitete die globale Geschäftsentwicklung von Auctionomics, dem Auktionsdesign- und Technologieunternehmen von Nobelpreisträger Paul Milgrom.
Sie hält regelmäßig Vorträge an der Universität St. Gallen und anderen akademischen Einrichtungen. Nicole hat eine Ausbildung als Ökonomin und Ökonometrikerin an der Universität St. Gallen, der Stockholm School of Economics und der Stanford University absolviert und besitzt einen MA in Quantitative Economics and Finance.
Nicole Büttner
Founder & CEO Merantix Momentum
Nach ihrem Studium im Internationalen Management hat sie sechs Jahre in der Unternehmensberatung mit Fokus auf Produkt- und Projektmanagement gearbeitet. Dabei hat sie vor allem Berührungspunkte mit KI in Projekten mit autonomem Fahren gehabt und ist im Mittelstand zu Hause. Wenn Stefanie nicht gerade Events für die Mitglieder des KI Bundesverbandes plant, spricht sie über aktuelle Projekte und neueste Entwicklungen zusammen mit ihrem Co-Moderator Lucas Spreiter im KI Bundesverband Podcast.
Stefanie Baade
Standortleitung Baden-Württemberg
Moderation
Laudatio + Preisverleihung
16:50 Uhr
Get-Together
Cecilia Knodt ist Journalistin und Moderatorin. Sie war als Moderatorin beim SWR tätig, wo sie unter anderem die „SWR Landesschau Baden-Württemberg“ und „Zur Sache! Badem-Württemberg“ moderierte. Auch für die ARD war sie als Reporterin der „Tagesschau“ tätig. Sie studierte an der Freien Universität in Berlin Theaterwissenschaft, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.
Moderation
Cecilia Knodt
Journalistin und Moderatorin
Leon Rausch ist Head of Insights Solution Strategy bei Cision, einem der führenden globalen Media Intelligence-Unternehmen. Er studierte Politik- und Wirtschaftswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und arbeitete daraufhin als IT-Berater. Bei Cision leitet er ein internationales Team, das nicht nur global an der Solution Strategy für Insights Customers arbeitet, sondern auch die Verantwortung für die Gestaltung und Verwaltung unserer Opportunity-Response-Prozesse sowie für die Einführung und Produktisierung innovativer Plattformlösungen für strategische Kunden trägt.
Leon Rausch
Head of Insights Solution Strategy, Cision

Prof. Dr. Thorsten Posselt ist geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer-Zentrums für Internationales Management und Wissensökonomie sowie Professor für Innovationsmanagement und Innovationsökonomik an der Universität Leipzig. Er studierte Wirtschaftswissenschaften an der Goethe-Universität in Frankfurt/ Main und an der Stanford University, USA. Von 2000 bis 2005 war er Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Dienstleistungsmanagement an der Universität Leipzig. Anschließend war er sechs Jahre Professor für BWL, insbesondere Handel, Service Management und E-Commerce an der Bergischen Universität Wuppertal. 2008 übernahm er die Leitung des Fraunhofer MOEZ und späteren Fraunhofer IMW in Leipzig.
Prof. Dr. Thorsten Posselt
Geschäftsführender Institutsleiter, Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW